Literatur

Albrecht, Christoph

Zur Reger-Interpretation, in: Forum Kirchenmusik 50 (6/1999), S. 249
[Bunks Hinweise zur Temponahme]

Berchem, Axel

»... und eine Zeitung titulierte mich sogar als einen der größten unter den deutschen Organisten ...« Anmerkungen zum Revival des Organisten, Pianisten und Komponisten Gerard Bunk (1888–1958), in: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 1997/98 (Sigfrid Karg-Elert und seine Leipziger Schüler, = Musikstadt Leipzig, Bd. 3), Hg. Thomas Schinköth, Hamburg 1999, S. 234–238

Boecker, Jan

– : Gerard Bunk 1888–1958. Dortmunder Kantor, Organist und Komponist zum 100. Geburtstag am 4. März. Katalog zur Ausstellung in der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek. 4. März – 30. April. Dortmund 1988
– : Sigfrid Karg-Elert und der Dortmunder Reinoldi-Kantor Gerard Bunk, in: Mitteilungen der Karg-Elert-Gesellschaft 3 (1988), S. 15–20
– : »Liebe zur Orgel« – Zum 100. Geburtstag von Gerard Bunk, in: Ars Organi 36 (1988), Heft 4 (Dez.), S. 176–182
– : »Die Orgel störrisch, aber gemeistert...« – Die Konzertauftritte des niederländischen Organisten, Pianisten und Komponisten Gerard Bunk (1888–1958) in Deutschland in Kaiserreich, Weimarer Republik und ›Drittem Reich‹. Mit einem Werkverzeichnis. Diss. Münster 1995
pdfJan_Boecker_Gerard_Bunk_1995.pdf (441,6 MB)
– : Gerard Bunk. Een Nederlands componist herontdekt, in: het ORGEL 96 (2000), Nr. 2, S. 5–11
– : Trutzlied mit Variationen – Gerard Bunk und sein Opus 31 für Orgel, in: organ. Journal für die Orgel 5 (2002), Nr. 3, S. 3–13
−: Foxtrott, Edelweiß und ein Orgelstück. Die Zermatt-Episode Gerard Bunks, Sommer 1923, in: »... in Himmelsnähe« Für Wolfgang Stockmeier: Ein Buch der Freunde und Kollegen zum 75. Geburtstag am 13. Dezember 2006, Hgg. Michael Heinemann u. Antje Wissemann, München (Strube) 2006, S. 79–87
pdfjan-boecker-bunk-1923-in-zermatt.pdf
– : »Liebe zur Orgel...« Gerard Bunk wist van klank en kleur, in: Timbres Nr. 3, voorjaar 08, S. 72–75
– : Gerard Bunk – Liebe zur Orgel, in: Michael Heinemann u. Birger Petersen Hgg., Orgelmusik und Spätromantik – Orgelmusik zwischen den Weltkriegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Studien zur Orgelmusik 6, 274. Veröff. der Gesellschaft der Orgelfreunde), Bonn 2017, S. 157–164

Festbuch: Gottfried Traub u. Carl Holtschneider

(u.a., Hg.): Einweihung der neuen Orgel von E. F. Walcker und Bachfeier in der St. Reinoldikirche zu Dortmund am 20., 21. und 22. März 1909

Festbuch: Max-Reger-Fest

Dortmund 7., 8., 9. Mai 1910. Dortmund 1910

Fidom, Hans

Het kleine reuzenorgel van Nederland,
in: Orgelreform in Nederland. Het orgel van de Grote of Martinikerk
te Doesburg (= Nederlandse Orgelmonografieën 5), Redaktion
Willem Jan Cevaal, Zutphen 2003, S. 15-112
[S. 50ff. zur Reinoldi-Orgel]
– : »Bier lust ik niet en geld heb ik niet.« Hendrik de Vries en het
perfecte orgelconcert, in: Timbres Nr. 3, voorjaar 08, S. 66f.
– :Zwischen Spätromantik und Orgelbewegung:
Orgelmusik in den Niederlanden,
in: Musik & Gottesdienst 67 (6/2013), S. 234-248

Geck, Martin

Gedenkfeiern für Gerard Bunk, in: Musik und Kirche 39 (2/1969), S. 86f.
[Hinweis auf den jugendlichen Bunk als Stummfilmbegleiter am Klavier]

Gnann, Gerhard

Zur Tempowahl bei Regers Orgelwerken,
in: Reger-Studien 9, Konfession – Werk – Interpretation, Perspektiven der Orgelmusik Max Regers, Kongressbericht Mainz 2012, Hg. Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2013, S. 293-302

Gunnemann, Hedwig (Hg.)

Dortmund – eine Stadt in Briefen und Manuskripten. Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten in Dokumenten der Handschriftenabteilung. Ausstellung zum 75jährigen Bestehen der Stadt- und Landesbibliothek. Dortmund 1982
[zwei Briefe Bunks]

Gurlitt, Wilibald u. Hans-Olaf Hudemann (Hg.)

Karl Straube. Briefe eines Thomaskantors, Stuttgart 1952

Hielscher, Hans Uwe

Orgel Dortmund/St. Reinoldi, Gerard Bunk,
in: XVI. Orgelstudienfahrt, 27. März 1982, S. 21-31

Jaehn, Reinhard

Besprechung der 3. Auflage von Bunk: »Liebe zur Orgel«,
in: Ars Organi 30 (1982), S. 192f.

Johnsson, Anders

Orgelbyggarna Walcker och Sauers verksamhet i Sverige,
in: Orgelforum 1/2006, S. 4-22

Kalipp, Wolf

Kunde von einer friedlichen Welt – Gerard Bunks Oratorium »Groß ist Gottes Herrlichkeit« wiederaufgeführt, in: Musik und Kirche 2006/1, S. 60

Landré, Willem

Het orgel in de bioscoop. Gerard Bunk.
(Unbekannte Zeitschrift, Archiv der Gerard-Bunk-Gesellschaft)

Lefmann, Ernst

Gerard Bunk und der Dortmunder Bachverein,
in: Neue Sängerzeitschrift, Jan./Febr. 1950, S. 77

Lohmann, Heinz

Bemerkungen zur Wiedergabe des sechsstimmigen Ricercars
aus dem »Musikalischen Opfer« von J. S. Bach auf der Orgel,
in: Musik und Kirche 1974/2, S. 61-69

Lorf, Max

Die Reinoldi-Orgeln von 1909 und 1958 und Gerard Bunk,
in: Festbuch Max-Reger-Fest, Dortmund 1960, S. 40f.

Meyer, Hans-Dieter

»Wie aus einer anderen Welt« Wilhelm Middelschulte. Leben und Werk. Kassel 2007

Moree, Martin

Duitse orgelkoralen uit de tijd rond 1900 [Bunk, Heinermann u.a.],
in: het ORGEL 100 (2004), Nr. 5, S. 20-31

Naso, Eckart von (mit Annemay Schlusnus)

Heinrich Schlusnus.
Hamburg 1957 [S. 134f.]

Niemann, Walter

Meister des Klaviers.
Die Pianisten der Gegenwart und der letzten Vergangenheit.
Berlin 1921

Nolte, Ernst

»Groß ist Gottes Herrlichkeit!«
Ein Nachruf für den großen Musiker und Komponisten Gerard Bunk,
in: Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis
Unna, 7. (1960), S. 48-54

Rupp, Emile

Die Entwicklungsgeschichte der Orgelbaukunst,
Einsiedeln 1929, S. 360-364 [zur Reinoldi-Orgel]

Schroeder, Rudolf

Musik in St. Reinoldi zu Dortmund vom Mittelalter bis in unsere
Zeit. Sonderdruck aus: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der
Grafschaft Mark, Bd. 63/1966. Nachdruck Hagen 1970
(Beiträge zur westfälischen Musikgeschichte 3, mit Bildanhang)
– : Das Dortmunder Konservatorium. Dortmund 1969
– : Gerard Bunk 1888-1958. Dortmund 1974

Schützeichel, Harald (Hg.)

Albert Schweitzer.
Briefe und Erinnerungen an Musiker,
Bern u. Stuttgart 1989 [S. 168f.]

Seip, Achim

Die Orgel in der Synagoge – fast vergessen und wiederentdeckt,
in: Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser. Erträge der
dritten Biennale Musik & Kultur der Synagoge 2012/2013,
Hg. Manfred Keller, Berlin 2014, S. 257ff.

Stockmeier, Wolfgang

– : Durch Nacht zum Licht. Besprechung Ausgewählte Orgelwerke, in: Musik und Kirche 69 (5/1999), S. 350
– : Besprechung Einleitung, Variationen und Fuge op. 31, Legende op. 55b, in: Musik und Kirche 70 (5/2000)
– : Trotzdem oder immer noch? Warum ich Pepping »u. a.« spiele, in: Musik und Kirche 75 (4/2005), S. 270–274

van Wageningen, Cor

Der Glanz und die Pracht des Meistersinger-Orchesters.
Thema's uit der vroeg 20ste-eeuwse uitvoeringspraktijk in relatie
tot het Walcker-Orgel, in: Orgelreform in Nederland. Het orgel
van de Grote of Martinikerk te Doesburg (= Nederlandse Orgel-
monografieën 5), Redaktion Willem Jan Cevaal, Zutphen 2003,
S. 197-220 [S. 212f.: De aanwijzingen van Gerard Bunk (Die Registrierungsanweisungen von Gerard Bunk)]

Walcker, Oscar

Dortmund, Reinoldikirche, 1909,
in: Erinnerungen eines Orgelbauers, Kassel 1948, S. 73-79

Walter, Meinrad

Die Orgel. Ein Lesebuch.
Ostfildern und Stuttgart 2004
[S. 90f.: Bunk: Gelegentlich auftretende Heuler]

Wasgindt, Horst

Bielefelder Kinderchor.
Dortmund [u.a.] 1982

Weiß, Mirco

Gerard Bunk (1888-1958). Der »Spielmann Gottes«.
Organist an St. Reinoldi zu Dortmund von 1925 bis 1958,
Diplomarbeit an der Hochschule für Musik Detmold, 2001

Weyer, Martin

Besprechung von Bunk: »Ausgewählte Orgelwerke«
und opp. 12/3, 54/6-8 in »Niederländisch-belgische
Orgelromantik«, in: Ars Organi 48 (2/2000), S. 111f.
–: Artikel »Bunk«, in: Handbuch Orgelmusik, Hg. Rudolf Faber
u. Philip Hartmann, Kassel 2002, S. 354f.

Zywietz, Arthur

Die Ära Gerard Bunk, in: Geschichte des Musikvereins Unna 1847–1996, Unna 1996, S. 49–80